
So strukturierst du offene Räume stilvoll und effektiv
Offene Räume wirken auf den ersten Blick großartig – hell, weit und modern. Aber wenn es darum geht, sie gemütlich und funktional einzurichten, tauchen schnell Fragen auf: Wo fängt der Wohnbereich an? Wie kann man die Küche stilvoll abgrenzen? Und wie wirkt das alles am Ende nicht wie ein riesiger leerer Raum?
Was interessiert dich besonders?
- ➤ Was sind offene Räume – und welche Herausforderungen bringen sie mit sich?
- ➤ Gestaltungsideen: So bringst du Struktur in große Räume
- ➤ Wohnzimmer & Küche stilvoll trennen
- ➤ Schlafzimmer mit Ankleidebereich abgrenzen
- ➤ Gästezimmer & Homeoffice clever verbinden
- ➤ Do's & Don'ts für offene Raumkonzepte
- ➤ Fazit: So wird aus deinem offenen Grundriss ein Wohlfühl-Zuhause
Was sind offene Räume – und welche Herausforderungen bringen sie mit sich?
Offene Grundrisse sind modern, luftig und bieten viel Freiraum. Oft gehen Wohnzimmer, Essbereich und Küche fließend ineinander über – oder Schlafbereich und Ankleide sind nur durch Möbel voneinander getrennt. Klingt gut, oder? Aber genau darin liegt die Herausforderung: Wie sorgt man trotz fehlender Wände für Struktur, Gemütlichkeit und Stil? Denn zu viel Offenheit kann schnell unruhig oder unfertig wirken. Und genau hier kommen Tapeten ins Spiel – als clevere Werkzeuge zur Raumgliederung.

Waldstimmung für offene Wohnkonzepte: Die Tapete „Tannenwald“ trennt Wohnbereiche sanft ab und schafft zugleich eine wohlig-natürliche Atmosphäre.
Gestaltungsideen: So bringst du Struktur in große Räume
Statt starre Trennwände zu bauen, kannst du mit Tapeten visuelle Grenzen schaffen. Ein auffälliges Muster im Essbereich, eine ruhige Fläche im Wohnbereich oder eine farbliche Trennung in der Ankleide – Tapeten helfen dir, Bereiche zu definieren und gleichzeitig ein harmonisches Gesamtbild zu wahren. Dabei kommt es auf die Wahl des Motivs, der Farben und der Platzierung an. So bleibt der Raum offen, aber strukturiert.
Wohnzimmer & Küche stilvoll trennen
In offenen Wohnküchen ist es besonders wichtig, eine visuelle Trennung zwischen Kochen und Entspannen zu schaffen. In der Küche eignen sich klare Linien oder moderne geometrische Tapeten – sie wirken aufgeräumt und stilvoll. Im Wohnbereich darf es weicher zugehen: Naturtapeten, Aquarelle oder florale Muster bringen Wärme und Gemütlichkeit.

Ohne Tapete wirkt der Raum schnell eintönig. Mit der Tapete „Lichtspiel in Aquarell“ lassen sich Bereiche optisch trennen und wohnlich aufwerten – ganz ohne bauliche Maßnahmen.
Schlafzimmer mit Ankleidebereich abgrenzen
Wer einen offenen Schlaf- und Ankleidebereich hat, kennt das Problem: Kleidung, Spiegel und Möbel wirken oft unruhig. Mit einer ruhigen, texturierten Tapete hinter dem Bett und einem kontrastierenden Muster in der Ankleidezone schaffst du optische Ruhe und klare Zonen. Besonders gut eignen sich hier Marmoroptiken oder sanfte Pastelltöne.

Ein Schlafzimmer – zwei Wirkungen: Ohne Tapete bleibt der Raum funktional. Mit der Tapete „Marmor Stein Pastell Beige“ entsteht eine klare, stilvolle Trennung zum Ankleidebereich.
Gästezimmer & Homeoffice clever verbinden
Viele Räume müssen heute beides sein: Schlafplatz und Arbeitsplatz. Um hier Struktur zu schaffen, eignet sich eine zonierte Wandgestaltung. Eine dezente Tapete im Schlafbereich und eine inspirierende, kreative Tapete im Arbeitsbereich – zum Beispiel abstrakte Designs oder geometrische Motive – helfen dir, beide Funktionen visuell voneinander zu trennen.

Ein Raum – zwei Funktionen: Die Tapete „Vintage Tropen“ schafft eine kreative und stilvolle Atmosphäre, die Schlaf- und Arbeitsbereich harmonisch voneinander trennt.
Do's & Don'ts für offene Raumkonzepte
✔️ Do's
-
✓ Klare Zonen schaffen:
Mit Tapeten oder Farben bestimmte Bereiche betonen -
✓ Materialien wiederholen:
Textilien, Holz oder Farben gezielt mehrfach einsetzen -
✓ Neutrale Basistöne:
So wirken selbst große Räume ruhig und harmonisch
❌ Don'ts
-
✗ Zu viele Muster:
Vermeide Stilbruch durch zu viele Stilrichtungen auf engem Raum -
✗ Keine Blickführung:
Wenn alles gleich wirkt, fehlt der Fokus – lieber Highlights setzen -
✗ Alles weiß lassen:
Weiße Wände machen offene Räume schnell kalt und leer

Drei Räume, drei Looks: Die „Holzvertäfelung“ schafft dezente Struktur, „Noir Tropics“ bringt Dschungelflair in deinen Wohnbereich und „Marmor Grün“ verleiht dem Essbereich moderne Eleganz.
Wichtige Infos im Überblick
✨ Herausforderungen offener Räume:
- Fehlende Struktur trotz großer Fläche
- Unruhe durch unklare Zonen
- Einheitliches, aber langweiliges Gesamtbild
✨ So helfen Tapeten bei der Gestaltung:
- Visuelle Trennung von Wohnbereichen ohne Wände
- Mehr Tiefe, Atmosphäre & Struktur
- Individuelle Stilrichtung durch passende Muster
✨ Ideen für typische Raumkombinationen:
- Wohnküche: Moderne Muster im Kochbereich, Naturtöne im Wohnbereich
- Schlafzimmer mit Ankleide: Ruhige Wandgestaltung hinter dem Bett, Kontraste in der Ankleide
- Homeoffice im Gästezimmer: Dezente Rückzugszone vs. kreative Arbeitsfläche